
Kino-Doku “End of Landschaft”
Short-Links
Infos zum Download| Presseberichte | Filmografie Autor | TRAILER
English site + Trailer |Facebook | Infos für Interessenten
Kino-Doku “End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert
In 2025 wird eine aktualisierte Fassung von “End of Landschaft” kommen.
Zahlen und Daten ändern sich, die erratische Energiepolitik der Bundesregierung änderte sich trotz massiver Kritik aus dem In- und Ausland bislang nicht. Im Gegenteil: die Ineffizienz der Energiepolitik wird Jahr für Jahr vom Bundesrechnungshof massiv und fachlich dezidiert begründet erneuert. Industrie und Wirtschaft zerfallen durch die Folgen dieser Politik. Doch Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht keine Veranlassung, das Desaster zu beenden. Im Gegenteil: auch reihenweise schwere Niederlagen seiner Partei bei Landtagswahlen sind für ihn kein Grund zu Kurswechseln. Öffentlich bekennt er, dass ihn die Kritik der Wirtschaftsprüfer des Bundesrechnungshofs nicht interessiert. Seit Beginn der deutschen Energiewende hat es diverse filmische Auseinandersetzungen damit und mit dem Thema Klimaschutz gegeben. Allerdings waren die meisten Kino-Dokumentationen von Anbeginn Produkte, die von beteiligten Branchen finanziell massiv gesponsert wurden. Produktionen zu diesem Thema, die nicht von beteiligten Branchen unterstützt wurden, hatten es bislang eher schwer. So bleibt “End of Landschaft” nach wie vor die einzige, journalistisch freie, faktenschwere Dokumentation über die Energiewende im deutschen Kino.
Fördern Sie unabhängigen Journalismus !
Termine
Kino- und Vorführtermine 2025 – Inland
Baden-Württemberg
- 11. März 2025 (Dienstag) – 19:00 Uhr – Friedhofstr. 22 – 77694 Kehl – Alte Kaffeerösterei
Niedersachsen
- 27. Februar 2025 (Donnerstag) – 18:00 Uhr – Todtshorner Weg 12 – Feuerwehrgerätehaus
Sachsen
- 10. Januar 2025 (Freitag) – 10:00 Uhr – Markt 5 – 01844 Neustadt Sachsen – Grenzlandkino
Kino- und Vorführtermine 2023 / 2024 – Inland
Sachsen-Anhalt
- 14. August 2024 (Mittwoch) – 19 Uhr – SZ Athina Harzgerode
- 21. April 2024 (Sonntag) 17 Uhr – Gröperstr. 88, 38820 Halberstadt – Kino – Zuckerfabrik Kinopark
Baden-Württemberg
- 29. Januar 2024 (Montag) -19:30 Uhr – Werderstr. 23a – 79379 Müllheim / Baden
Bayern
- 21. Oktober 2024 (Montag) – 19:30 Uhr – Bahnstr. 37 – 63906 Erlenbach / Main – Kinopassage
- 22. Oktober 2024 (Montag) – 19:30 Uhr – Bahnstr. 37 – 63906 Erlenbach / Main – Kinopassage
Hessen
- 9. Oktober 2024 (Mittwoch) – Am Darmstädter Schloss 6 – 64823 Groß Umstadt – Stadthalle
Rheinland-Pfalz
- 2. Februar 2024 (Freitag) – 19:30 Uhr – Birkenberghalle Rüdesheimer Str. 13- 55595 Roxheim
- 22. Februar 2024 (Donnerstag) – 56203 Höhr-Grenzhausen – geschlossene Veranstaltung
Sachsen
- 16. Dezember 2024 (Montag) – 19:00 Uhr – Sternwartenstr. 4a – 04103 Leipzig – Kellertheater
- 29. November 2024 (Freitag) – 19:99Uhr – Marktstr. 4 – 01833 Stolpen – Gasthaus “Goldener Löwe”
- 30. November 2024 (Samstag) – 19:99Uhr – Marktstr. 4 – 01833 Stolpen – Gasthaus “Goldener Löwe”
- 28. November 2024 (Donnerstag) – Bahnhofstr. 1 – 04838 Nanndorf Gem. Zscheppin – Gemeindesaal
- 16. Dezember 2024 (Montag) – 19:00 Uhr – Sternwartenstr. 4a – 04103 Leipzig – Theater Keller
- 21. September 2024 (Sonntag) 17 Uhr – CVJM-Haus
- 14. April 2023 (Freitag) – 18 Uhr – Dorfstr. 82 – 09456 Mildenau – Gasthof Mildenau
Sachsen-Anhalt
- 1. November 2024 (Freitag) – 17:00 Uhr – 06528 Blankenheim
Mecklenburg-Vorpommern
- 21. April 2023 (Freitag) – 18:30 Uhr – Lange Straße 92 – 19230 Hagenow (Kulturzentrum Mecki Hagenow)
Niedersachsen
- 9. Dezember 2024 (Montag) – 18:00 Uhr – Hauptstr. 7 – Saal “Lehmschüün”
Nordrhein-Westfalen
- 15.2.2024 (Donnerstag) – 19:30 – 48231 Warendorf – Schützenhalle (ggü. Hörste 38a)
Kino- und Vorführtermine 2021/2022 – Inland
Baden-Württemberg
- 14. November 2021 (Sonntag) – Lindauer Str. 7, 88239 Wangen im Allgäu – Lichtspielhaus Sohler
- 22. November 2021 (Montag) – Lindauer Str. 7, 88239 Wangen im Allgäu – Lichtspielhaus Sohler
Hessen
- 2. September 2021 (Donnerstag) – Herzbachweg 1-3, 63571 Gelnhausen – Pali Kino Gelnhausen
Mecklenburg-Vorpommern
- 24. April 2022 (Sonntag) – 15 Uhr – Insel Rügen – Frankenthal 7, 18573 Samtens – Gemeinschaftssaal
Rheinland-Pfalz
- 15. September 2021 (Mittwoch) – 19:00 Uhr – Von Ketteler Ring 14, 67269 Grünstadt – Filmwelt Grünstadt – im Anschluss Filmgespräch – LetsDok-Event
- 20. September 2021 (Montag) – 19:30 Uhr – Am Bahnberg 10, 55232 Alzey – Bali-Kino – im Anschluss Filmgespräch – LetsDok-Event
Thüringen
- 08. Oktober 2021 (Freitag) – 19:00 Uhr – Exdorfer Str. 100, 98660 Beinerstadt – Veranstaltungssaal
- 9. Juli 2022 (Samstag) – (Uhrzeit folgt) – Straße der Jugend 10B – 07356 Bad Lobenstein – Kino am Park
Sachsen
- 24. Juni 2022 (Freitag) – 18:00 Uhr – Turnhallenweg 11, 09514 Pockau-Lengefeld OT Lippersdorf
- 24. November 2023 (Freitag), 18:00 Uhr Hauptstr. 74, 09221 Neukirchen /Erzgebirge – Gasthof Adorf
Kinotermine vor 2022
Baden-Württemberg
- 29. November 2018 – Donnerstag 19:30 Uhr – Martin-Luther-Haus, 69221 Dossenheim
- 9. Januar 2019 – Mittwoch 19:30 Mannheim – Cinema Quadrat
- 10. Januar 2018 – Donnerstag 19:30 Uhr – Café-Gasthof zum Kreuz, Trudpert 1, 79244 Münstertal
- 18. Januar 2019 – Freitag, 19 Uhr – 76356 Weingarten b. Karlsruhe – Turmzimmer Rathaus
- 20. Januar 2019 – Sonntag, 15 Uhr – 79244 Münstertal
- 6. Februar 2019 – Mittwoch – 19:30 Uhr – 72458 Albstadt, Sonnenstr. 104 Capitol Filmpalast
- 8. Februar 2019 – Freitag, 19:30 Uhr – 79692 Kleines Wiesental, Ortsteil Tegernau – Mehrzweckhalle
- 27. Februar 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 75328 Schömberg – Kino Kurtheater
- 13. März 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 75328 Schömberg – Kino Kurtheater
- 12. April 2019 – Freitag 19 Uhr – 69412 Eberbach – Evangelisches Gemeindehaus, Leopoldsplatz 3, 69412 Eberbach
- 15. Mai 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 76275 Ettlingen – Kino Kulisse
- 3. Juli 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 76646 Bruchsal – Cineplex
- 27. September 2019, Freitag 20 Uhr – 72275 Alpirsbach – Kino Subiaco
- 25. Oktober 2019, Freitag 19 Uhr – Neue Herrenalber Straße 11, 75335 Dobel (Kursaal Dobel)
- 3. November 2019, Sonntag 15 Uhr – Neue Herrenalber Straße 11, 75335 Dobel (Kursaal Dobel)
- 9. Dezember 2019, Montag 19:30 Uhr – Promenadenplatz 1, 72250 Freudenstadt (Subiaco Kino)
- 10. Dezember 2019, Dienstag 19:30 Uhr – Neue Eisenbahnstraße 8, 77716 Haslach im Kinzigtal – Kino Haslach
- 7. März 2020, 72250 Freudenstadt
Bayern
- 10. Oktober 2018, Erlenbach am Main, Kino Passage Erlenbach / Main
- 20. Oktober 2018, Samstag 13:00 Uhr Kino-Passage Erlenbach / Main
- 25. November 2018, Sonntag 21 Uhr Kinopassage Erlenbach / Main bei Aschaffenburg / Odenwald
- 5. Februar 2019 – Dienstag – 20:15 Uhr – 97631 Bad Königshofen Stadtsaal-Lichtspiele
- 12. Februar 2019 – Dienstag – 20:15 Uhr – 97631 Bad Königshofen Stadtsaal-Lichtspiele
- 17. März 2019 – Sonntag – 17 Uhr – Central-Kino 95028 Hof / Saale
- 29. März 2019 – Freitag 18 Uhr – Gasthaus Weidinger – Oberneureuth 42A, 94164 Sonnen
- 29. April 2019 – Montag 19 Uhr – 94051 Haunzenberg Lk. Passau – Intermezzo, Marktplatz
Brandenburg
- 8. November Donnerstag 18:00 Uhr 14542 Werder / Havel – Scala Kulturpalast Werder
- 10. November Samstag 13:00 Uhr – 14542 Werder / Havel – Scala Kulturpalast Werder
- 14. November Mittwoch, 17:00 Uhr – 14542 Werder / Havel – Scala Kulturpalast Werder
- 5. April 2019, Freitag 18 Uhr . 14542 Werder / Havel – Scala Kulturpalast Werder
- 28. April 2019 – Sonntag 20:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde – Filmtheater Union
- 29. April 2019 – Montag 18:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde – Filmtheater Union
- 1. Mai 2019 – Mittwoch 18:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde – Filmtheater Union
- 22. August 2019 – Donnerstag – 16845 Lögow, Schulstr. 2 – Dorfkino Lögow
- 22. September 2020, Dienstag 19:00 Uhr – St. Marien-Str. 29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
- 24. September 2020, Donnerstag 19:00 Uhr – St. Marien-Str. 29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
- 27. September 2020, Sonntag 17:30 Uhr – St. Marien-Str. 29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
- 29. September 2020, Dienstag 18:30 Uhr – St. Marien-Str. 29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
- 04. Oktober 2020, Sonntag 17:30 Uhr – St. Marien-Str. 29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
Hessen
- 2. Oktober 2018, Darmstadt, PREMIERE Programmkino Darmstadt Citydome Helia Kinos
- 9. Oktober 2018, Erbach Odenwald Erbacher Lichtspiele
- 16. Oktober 2018, 18:30 Uhr Erbach
- 17. Oktober 2018, Mittwoch 19 Uhr, Beerfelden
- 21. Oktober 2018 Wolfhagen Kreis Kassel
- 25. Oktober 2018 Gelnhausen
- 25. November 2018 – Sonntag 11Uhr Matinee – Geisenheim Rheingau Linden-Theater
- 21. Januar 2019 – Montag 19:30 Uhr – Hofheim am Main – Movies Kino Hofheim
- 30. Januar 2019 – 20 Uhr – Neuer Steinweg 27 – 36341 Lauterbach – Lichtspielhaus Lauterbach
- 31. Januar 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – Hofheim am Main – Movies Kino Hofheim
- 12. Februar 2019 – Dienstag 19:30 Uhr – Hofheim am Main – Movies Kino Hofheim
- 13. Februar 2019, Mittwoch 20 Uhr, Alte Postgasse 4, 34613 Schwalmstadt – Burgtheater in Schwalmstadt Treysa
- 16. März 2019 – Samstag, 51598 Friesenhagen – Bürgerhaus Dorfstraße 1a, 51598 Friesenhagen-Steeg
- 3. April 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – Marburg – Cineplex
- 4. April 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – Marburg – Cineplex
- 9. Mai 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst
- 10. Mai 2019 – Freitag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst
- 11. Mai 2019 – Samstag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst
- 12. Mai 2019 – Sonntag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst
- 13. Mai 2019 – Montag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst
- 15. Mai 2019 – Mittwoch, 19:30 Uhr, 64739 Höchst / Odenwald – Lichtspiele Höchst
- 20. September 2019, Freitag Einlass 19 Uhr, Filmstart 20 Uhr – Raiffeisenstr. 6 – 35117 Münchhausen (Haus Kfz. Erkel)
- 21. September 2019, Freitag Einlass 19 Uhr, Filmstart 20 Uhr – Raisseisenstr. 6 – 35117 Münchhausen (Haus Kfz. Erkel)
- 8. Oktober 2019, Freitag 19:30 Uhr, Hahnebachsweg 1, 34311 Naumburg-Elbenberg – Gut Waldhof
- 17. Oktober 2019, Donnerstag 19:30 Uhr, Kirchstr. 7 – 34497 Korbach – Bürgerhaus
- 18. Oktober 2019, Freitag 18:30 Uhr, Dobia 34, 07937 Zeulenroda-Triebes (Thüringen) – Landhaus Grünler Dobia
- 29. Oktober 2019, Dienstag 19:30 Uhr, Ederstr. 12, 34516 Vöhl-Herzhausen (Bürgerhaus “Alte Schule”)
- 6. November 2019, Mittwoch 19:30, Ludwigstr. 162, 69483 Wald-Michelbach – Kommunales Kino
- 19. November 2019, Dienstag 19:30 Uhr, 35102 Lohra-Rollshausen, Lohraer Str. 8 (Dorfgemeinschaftshaus)
- 22. November 2019, Freitag 19:30 Uhr, Erdhäuser Str. 6, 35102 Lohra-Rodenhausen (Dorfgemeinschaftshaus)
- 27. November 2019, Mittwoch 19:30 Uhr, Ludwigstr. 162, 69483 Wald-Michelbach – Kommunales Kino
- 28. November 2019, Donnerstag 19:30 Uhr, Jahnstr. 10, 35102 Lohra (Gruppenraum des Bürgerhauses)
- 29. November 2019, Freitag 19 Uhr, Hauptstr. 5, 34621 Frielendorf (Hotel Hassia)
- 1. Februar 2020, Samstag 19:30 Uhr, 69483 Wald-Michelbach – Kommunales Kino
- 7. März 2020, Samstag 19 Uhr, Schulstraße 3, 64760 Oberzent-Rothenberg – (Gasthof Hirsch)
- 8. März 2020, Sonntag 17 Uhr, Schulstraße 3, 64760 Oberzent-Rothenberg – (Gasthof Hirsch)
- 13. März 2020, 34582 Borken – Kerstenhausen
- 14. März 2020, Freitag 17:15 Uhr – Hauptstr. 29 – 35789 Weilmünster – (Kino Pastori)
- 20. März 2020, Samstag 17:15 Uhr – Hauptstr. 29 – 35789 Weilmünster – (Kino Pastori)
- 20. März 2020, 35447 Reiskirchen-Saasen
- 21. März 2020, Samstag 17:15 Uhr – Hauptstr. 29 – 35789 Weilmünster – (Kino Pastori)
- 28. März 2020, Samstag 17:15 Uhr – Hauptstr. 29 – 35789 Weilmünster – (Kino Pastori)
Mecklenburg-Vorpommern
- 30. Januar 2019 – Schwerin – Mittwoch 18 Uhr – Filmpalast Capitol
- 18. Februar 2019 – Montag, 18 Uhr – Demmin – Filmeck Demmin
- 20. Februar 2019 – Mittwoch 20:15 Uhr – Filmeck Demmin
- 21. Februar 2019 – Donnerstag 19:00 Uhr – 19294 Gorlosen.
- 22. Februar 2019 – Freitag 18 Uhr – Filmeck Demmin
- 23. Februar 2019 – Samstag 19 Uhr – 17111 Kletzin Kulturzentrum
- 23. Februar 2019 – Samstag – 19300 Muchow Kreis Parchim Konsum Steuve
- 26. Februar 2019 – Dienstag 18:30 Uhr – 17121 Loitz Kulturkonsum
- 27. Februar 2019 – Mittwoch 19:00 Uhr – 19300 Muchow (Kreis Ludwigslust), Gemeindehaus An der Tarnitz 17
- 27. Februar 2019 – Mittwoch 19:00 – 19230 Refedin – Kulturscheune
- 1. März 2019 – Freitag 19 Uhr – 17129 Alt-Tellin, Gaststätte Storchenbar
- 13. März 2019 – 19073 Strahlendorf, Amtsscheune, Dorfstr. 30
- 16. März 2019, Samstag, 17:15 Uhr – 17389 Anklam Kino Anklam
- 17. März 2019, Sonntag, 17:15 Uhr – 17389 Anklam Kino Anklam
- 18. März 2019, Montag 18:30 Uhr – 19073 Dümmer, Europahaus Dorfstr. 16
- 25. März 2019, Montag 19 Uhr, 19288 Techentin, Feuerwehrhaus
- 5. April 2019, Dienstag (Uhrzeit folgt), 18292 Hoppenrade
- 10. April 2019, Mittwoch 17213 Kogel (Ortsteil Leizen), Gutshof Woldzegarten, Walower Str. 30
- 11. April 2019, Donnerstag 19 Uhr, 19217 Groß Rünz – Dorfgemeinschaftshaus
- 17. April 2019, Mittwoch 19 Uhr, 19288 Groß Laasch, Kulturhaus
- 22. April 2019, Montag 16:00 Uhr – 17329 Krackow, Sporthalle
- 26. April 2019, Freitag 18 Uhr, 19294 Malliß – Feuerwehrhaus
- 27. April 2019, Samstag 18 Uhr – 17321 Bismark, Gemeindesaal
- 3. Mai 2019, Freitag 19 Uhr, 17379 Ferdinandshof, Gaststätte Pommerscher Hof
- 17. Mai 2019, Freitag 20:00 Uhr – 18546 Sassnitz / Insel Rügen – Kino-Lichtspiele Sassnitz
- 22. Mai 2019, Mittwoch 19 Uhr – 19205 Gadebusch, Restaurant Burgsee (ehemaliger Bahnhof)
- 22. Mai 2019, Mittwoch, 17235 Neustrelitz – Kachelofenfabrik
- 14. Juni 2019, Freitag 17252 Schwarz
- 15. Juli 2019 – Montag 19 Uhr – 17506 Behrenhoff Landkreis Greifswald (Vorpommern) – Feuerwehrsaal
- 27. September 2019 – Freitag 18 Uhr – Gut Neuensund 20-26 – 17335 Strasburg (Restaurant “Alles in Butter”)
- 31. Oktober 2019 – (Reformationstag) 18 Uhr – Gut Neuensund 20-26 – 17335 Strasburg (Restaurant “Alles in Butter”)
- 23. November 2019 – Samstag 19 Uhr – Dorfstr. 10a – 17495 Züssow Ortsteil Ranzin – (Gemeindehaus Dorfstraße)
- 17. Januar 2020 – Freitag 17:30 Uhr – Stettiner Str. 4 – 17328 Penkun (Aula der Schule)
- 24. Januar 2019 – Freitag 17:30 Uhr – Schulstr. 1 – 16307 Tantow (Aula der Ev. Schule)
- 21. Februar 2020 – Freitag 19 Uhr – 17129 Daberkow – (Gutshaus)
Niedersachsen
- 9. Mai 2019 – Donnerstag, 19 Uhr – 27308 Kirchlinteln, Hauptstr. 11, Veranstaltungszentrum Lintler Krug
- 14. Mai 2019 – Dienstag, 19 Uhr – 38154 Königslutter – Kammerlichtspiele Königslutter
- 16. Mai 2019 – Donnerstag, 19 Uhr – 27308 Kirchlinteln, Hauptstr. 11, Veranstaltungszentrum Lintler Krug
- 1. Juli 2019 – Montag 20 Uhr – 2777 Ganderkesee-Elmeloh, Baumstr. 15, Gemeinschaftshaus
Nordrhein-Westfalen
- 5. Dezember 2018 – Borgentreich Kreis Höxter Ost-Westfalen Central-Kino
- 29. November 2018 – Donnerstag 20:30 Uhr – Wachtberg Rhein-Sieg-Kreis – Kino Drehwerk 17/19
- 2. Dezember 2018 – Sonntag – 17:30 Uhr – Aachen – Cineplex Eden Palast
- 11. Dezember 2018 – Dienstag 20:00 Uhr – Borgentreich Kreis Höxter Ost-Westfalen Central-Kino
- 12. Dezember 2018 – Mittwoch 20:00 Uhr – Borgentreich Kreis Höxter Ost-Westfalen Central-Kino
- 29. Januar 2019 – Dienstag, 19 Uhr – Düren, Filmtheater Das Lumen
- 6. Februar 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – Lennestadt Kreis Olpe – Lichtspielhaus Lennestadt
- 9. Februar 2019 – Samstag 17 Uhr / Zusatzvorstellung 19 Uhr – Münster – Mühlenhof-Museum
- 2. April 2019 – Dienstag Sondervorstellung – Einlass 9:30 Uhr – 50354 Hürth (weitere Vorführungen auf Anfrage)- Berli-Theater
- 7. Mai 2019 – Dienstag 19:30 Uhr – 59955 Winterberg – Filmtheater Winterberg
- ab 13. Mai 2019 59955 Winterberg – Filmtheater Winterberg
- 16. Juni 2019, Sonntag 16 Uhr – 52525 Heinsberg – Roxy-Filmtheater
- 27. Juni 2919, Donnerstag 19 Uhr – 58706 Menden – Palast Film Theater
- 10. November 2019, Sonntag 12 Uhr – Franziskanerstraße 9, 57462 Olpe – Cineplex
- 22. April 2020, 59846 Sundern
Rheinland-Pfalz
- 2. November 2018, 19:30 Uhr (Änderung!), 55758 Hottenbach – Landkreis-Birkenfeld
- 16. Dezember 2018 – Sonntag 18 Uhr – Rheinland-Pfalz-Premiere 55543 Bad Kreuznach – Cineplex
- 10. Februar 2019, Sonntag 11 Uhr Film-Matinee – Bali Kino Alzey
- 13. Februar 2019 – Donnerstag 17:30 Uhr – Bali Kino Alzey
- 14. Februar 2019, Donnerstag 17:30 Uhr Bali Kino Alzey
- 16. März 2019, Samstag 19:00 Uhr (Einass ab18:30 Uhr), 51598 Friesenhagen, Mehrzweckhalle
- 15. April 2919, Montag 19 Uhr – 65582 Hambach, Koblenzer Str. 7, Dorfgemeinschaftshaus Veranstalter: Gemeinde Hambach
- 17. April 2019, Mittwoch 20 Uhr – 56235 Ransbach-Baumbach, Rheinstr. 103, Stadthalle (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
- 25. April 2019, Donnerstag, 19 Uhr, 65558 Burgschwalbach, Schloßstr. 8 – Dorfgemeinschaftshaus (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
- 2. Mai 2019, Donnerstag, 19:30 Uhr – 65558 Kaltenholzhausen, Schulstr. 8 Evangelisches Gemeindezentrum (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
- 8. Mai 2019, Mittwoch 20 Uhr, 56379 Horhausen, Dorfgemeinschaftshaus (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
- 10. Mai 2019, Freitag (Änderung!) 19:30 Uhr, Aula der Realschule plus/Fachoberschule im Einrich, Im Gänseberg 7, 56368 Katzenelnbogen (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
- 11. Mai 2019, Samstag 17 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) – 54497 Morbach, Biergasse 5 – Kino Café Heimat
- 16. Mai 2019, Freitag 20 Uhr, 65624 Altendiez, Holzappeler Str. 14, Gasthaus „La Taberna (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
- 28. Mai 2019, 20 Uhr, 55469 Simmern Pro-Winzkino
- 25. Mai 2918, Samstag, 18 Uhr – 54576 Hillesheim Eifel-Film-Bühne
- 26. Mai 2019, Sonntag, 20:30 Uhr – 54576 Hillesheim Eifel-Film-Bühne
- 28. Mai 2019, Dienstag, 19 Uhr – 54576 Hillesheim Eifel-Film-Bühne
Sachsen
- 24. März 2019 – Sonntag 17 Uhr – Capitol-Kino 08523 Plauen
- 5. Mai 2019 – Sonntag 17 Uhr – Capitol-Kino 08523 Plauen
- 10. Oktober 2019 – Donnerstag 19:00 Uhr – 09599 Freiberg – Kinopolis
- 22. November 2019 – Freitag 19 Uhr – 09573 Leubsdorf, Borstendorfer Str. 3 (Lindenhof) – Achtung geänderte Verkehrsregelung / Staugefahr
- 10. Januar 2020 – Freitag 19 Uhr – 09569 Oederan Ortsteil Frankenstein, Am Kemnitzbach 29 (Kultur- und Mehrzweckhalle)
- 27. Februar 2020 – Donnerstag – 19 Uhr – 09619 Muldau/Sachsen – Regionale Werbung beachten – begrenzte Platzzahl!
- 28. Februar 2020 – Freitag 19 Uhr – 08297 Zwönitz, Niederzwönitzer Str. 54 (Gasthof zur Linde)
- 18. September 2020 – Freitag 17 Uhr – 09569 Oederan Ortsteil Görbersdorf – Begrenzte Anzahl (Corona) , siehe lokale Informationen
- 18. September 2020 – Freitag 20 Uhr – 09569 Oederan Ortsteil Görbersdorf – Begrenzte Anzahl (Corona) , siehe lokale Informationen
- 9. Oktober 2020 – Freitag 19 Uhr – 09427 Ehrenfriedersdorf – August-Bebel-Str. 4 www.burg-edorf.de
Schleswig-Holstein
- 22. November 2018, Bad Segeberg 19:30 Uhr Cineplanet 5
- 25. November 2018, Bad Segeberg 17:30 Uhr mit anschl. Diskussion Cineplanet 5
- 29. November 2018, Bad Segeberg, Donnerstag 17:30 Cineplanet 5
- 30. November 2018, Bad Segeberg, Freitag 17:30 Uhr Cineplanet 5
- 1. Dezember 2018, Bad Segeberg, Samstag 17:30 Uhr Cineplanet 5
- 4. Dezember 2018, Bad Segeberg, Dienstag, 17:30 Uhr Cineplanet 5
- 30. Dezember 2018 – Sonntag, 19:30 Uhr – Cafe Liebevoll & KULTurlabor, Bahnhofstr. 17, 23769 Fehmarn
- 14. Februar 2019 – Bordesholm – Donnerstag 20 Uhr – Savoy Kino Bordesholm
- 22. Februar 2019 – Eutin, Freitag 20 Uhr, Binchen Kommunales Kino
- 15. März 2019 – Eutin, Samstag 20 Uhr, Binchen Kommunales Kino
Thüringen
- 7. Januar 2019 – 37345 Sonnenstein, Montag 19 Uhr – 37345 Sonnenstein
- 31. März 2019 – Sonntag 16 Uhr, 07356 Bad Lobenstein – Kino am Park
- 4. April 2918 – Donnerstag 19 Uhr – 07907 Schleiz – Wisentahalle
- 8. April 2019 – Montag 18:30 Uhr – 07629 St. Gangloff – Schwansaal
- 11. April 2019 – Donnerstag 19 Uhr – 07545 Gera – Filmclub Comma
- 11. April 2019 – Donnerstag 18:30 Uhr – 07629 Reichenbach – Bürgerhaus
- 6. Mai 2019 – Bad Klosterlausnitz, Montag 19 Uhr – Holzlandkino
- 9. Mai 2019 – Bad Klosterlausnitz, Donnerstag 19 Uhr – Holzlandkino
- 10. Mai 2019 – Freitag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino
- 11. Mai 2019 – Samstag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino
- 12. Mai 2019 – Sonntag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino
- 13. Mai 2019 – Montag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino
- 15. Mai 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach Kommunales Kino
- 16. Mai 2019, Donnerstag (Uhrzeit folgt), 07586 Kraftsdorf (Näheres folgt)
- 23. Mai 2019, Donnerstag (Uhrzeit folgt), 07586 Rüdersdorf (Näheres folgt)
- 24. Mai 2019, Freitag 19 Uhr, Rudolf-Gröschner-Straße 11, 99518 Bad Sulza, Toskana-World
- 13. September 2019, Freitag 19:30 Uhr – Elisabethstr. 8-10, 98553 Schleusingen – Künstlerhof Roter Ochse
- 14. September 2019, Samstag 19:30 Uhr – Elisabethstr. 8-10, 98553 Schleusingen – Künstlerhof Roter Ochse
- 27. September 2019, Freitag 18:30 Uhr – Pansdorfer Str. 11 – 07973 Hohndorf – Gasthaus Erbprinz
- 28. September 2019, Samstag 18:30 Uhr – Niederböhmersdorf 34 – 07937 Zeulenroda-Triebes – Cafe Turmschule
- 18. Oktober 2019, Freitag 18:30 Uhr, Dobia 34, 07937 Zeulenroda-Triebes – Landhaus Grünler Dobia
- 22. Oktober 2019, Dienstag 19 Uhr – Turnrasen 1, 36457 Stadtlengsfeld – Feldatalhalle (Stadthalle, Info Stadt Stadtlengsfeld)
Kino- und Vorführtermine – AUSLAND
Österreich
- 13. September 2019, 18 Uhr – Volksheim Stadtgemeinde Köflach, Alter Rathausplatz 2, A-8580 Köflach – Österreich-Premiere
Nichts in Ihrer Nähe dabei? – Geben Sie diesen Handzettel Ihrem Kino!
Wie kommt “End of Landschaft” zu Ihnen? – Fragen und Antworten
Hintergrund
Die Energiewende ist das größte Infrastrukturprojekt seit Ende des 2. Weltkrieges in Deutschland. Die Kostenhochrechnungen dafür gehen in die Billionen, – ohne dass die Bundesregierung jegliche Konzepte einer Finanzierung vorgelegt hat. Kurz nach Erscheinen von “End of Landschaft” legte der Bundesrechnungshof eine rabenschwarze Analyse der Energiewende vor, nahezu alle Expertengremien der Bundesregierung und die Monopolkommission schließen sich dem an. Klimaschutz funktioniert nicht im deutschen Alleingang. Trotz der ausufernden Milliardenkosten haben Zigtausende Windräder und Solaranlagen bislang lediglich 3 Prozent des Primärenergiebedarfs gedeckt. Geht man von der gesicherten Leistung aus, liegt das Ergebnis unter 1 Prozent. Gründe genug für den Autor, sich dem Thema mit kritischer Distanz zu nähern. Die Bilanz des Films bleibt dennoch nicht ohne eine konstruktive Perspektive…
Entstehung
Energiewende: Kompromisslosigkeit als Markenzeichen?
Ein verhängnisvolles Gerichtsurteil sorgte im Jahr 2005 dafür, dass jegliche Planungs- und Steuerungsinstrumente für die Windkraft in der rheinland-pfälzischen Hunsrückregion außer Kraft gesetzt wurden. Das Ergebnis war ein Dammbruch, nachdem praktisch jedes Dorf ohne Rücksicht auf übergeordnete Interessen Windparks in seiner Gemarkung ermöglichen konnte. Neben der flächendeckenden Zerstörung der natürlich geprägten Landschaft folgten Spaltung und Zerrüttung der regionalen Gesellschaft. Heute sind teure Image-Kampagnen nötig, um dem entstandenen Negativtrend entgegenzuwirken.

Der Filmemacher Jörg Rehmann
Seit langem beobachtet der im Hunsrück lebende Journalist und Filmemacher Jörg Rehmann die Energiewende. Im Grunde für „grüne Themen“ immer aufgeschlossen, irritierte ihn von Beginn an die Rücksichtslosigkeit, die den Planungen anhaftete. Doch für seine Filme vermied er, „im eigenen Bau“ zu jagen und sah sich stattdessen eher in anderen Regionen Deutschlands um. Kernfrage: wie sauber ist die „Handschrift“ der Energiewende?
Synopsis
„End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert“
Im Januar 2017 erfährt der Autor von angeblichen 400 Windrädern, für die Flächen im Odenwald ausgewiesen werden sollen. Die Bürger sind verunsichert, doch viele ahnen nicht, welche Veränderungen und Konflikte sich dadurch ergeben können. Das führt den Autor dazu, andere Regionen zu bereisen, in denen mehr Erfahrungen bestehen. In Ostfriesland steht im Schnitt alle 790 Meter ein Windrad neben dem anderen. Hier hat eine latente Enteignungs- und Entsiedelungswelle der Bevölkerung eingesetzt. In Mecklenburg-Vorpommern wurden Milliarden für den „Aufbau Ost“ in eine neue Infrastruktur investiert. Doch mit der Entscheidung, das ganze Bundesland zum „Elektrizitätswerk der Nation“ zu machen, setzt auch dort eine Landflucht ein. Indem die Windräder nun auch den Städten näherrücken, werden Anwohner oft zum zweiten Mal mit zerstörter Landschaft, Lärm und Konflikten konfrontiert. Im rheinland-pfälzischen Moselhunsrück und im Saarland trifft der Autor auf Strukturen bei der Umsetzung der Energiewende, die von Experten als kriminell bezeichnet werden. Dabei müsste ein gutes Ziel sich doch eigentlich guter Methoden bedienen…
Klimaschutz ja, aber wirksam und ehrlich…
Für Rehmann und die im Film befragten Experten ist die Notwendigkeit eines wirksamen Klimaschutzes unbestreitbar. Aber die „Handschrift der Energiewende“ ist selbst nach Meinung renommierter Verfassungsjuristen zur „Perversion“ entgleist. Schließlich sind es im Film ganz einfache Menschen, die glaubwürdig verweisen auf den Hyper-Konsum, den es zurückzuschrauben gilt, wenn man denn ehrlichen Klimaschutz will. Ein Maßhalten mit Ressourcen würde auch manche Naturzerstörung durch Energietechnik ersparen.
Presse
Mit seiner ruhigen, kontemplativen Erzählweise und seinen eindrucksvollen Aufnahmen ist er eine Hommage an unsere Landschaften vom Süden bis in den Norden Deutschlands. Es ist ein dringender Apell an alle Bürger unseres Landes, dieses gewachsene Natur- und Kulturgut zu schützen und zu bewahren. Bilder, Geschichten, Stimmen wechseln gefällig miteinander ab, ein äußerst kurzweiliges Kinoerlebnis. Sehr professionell gemacht, sehr informativ, schonungslos aufrichtig und zutiefst berührend! (Die Biologin und Buchautorin Antonia Fehrenbach in einer E-Mail vom 23.11.18 an den Autor)
So etwas ist selbst dem alt-ehrwürdigen Erbacher Lichtspielhaus in seiner langen Geschichte nur selten vergönnt gewesen: aus ganz Südhessen und dem nördlichen Baden-Württemberg drängten Besucher ins Kino und füllten dessen sämtlich drei Kinosäle. (Odenwälder Echo 11.10.2018)
Rehmann gelingt es, die kaum fassbaren Ungereimtheiten und handfesten Skandale des „Jahrhundertprojektes“ Energiewende deutlich zu machen, er lässt hochrangige Experten zu Wort kommen und schildert mit großem Feingefühl die Leiden und Konflikte, in die die Energiewende vor allem die Menschen auf dem Land gestürzt hat. Sie müssen Beschlüsse ausbaden, die meist von städtisch sozialisierten Politikern gefasst wurden… Und natürlich gibt Rehmann auch der Natur eine Stimme. Dabei gelingen ihm immer wieder bewegende Bilder aus einer der letzten, noch weitgehend intakten Kultur- und Naturlandschaften Deutschlands. (Geog Etscheit, Umwelt-Watch 4.1.2018)
Die große Kino-Dokumentation End of Landschaft “ist die filmisch gekonnte Verbindung zwischen harten Fakten, die Wissenschaftler wie der Ökonom Hans Werner Sinn oder Landschaftsplaner wie der frühere Frankfurter Stadtforscher Prof. Jürgen Hasse vortragen, und berührenden Berichten von einfachen Menschen, denen die Energiewende im Wortsinne Haus und Hof geraubt hat. Dass „End of Landschaft“ passagenweise wie die Kombination aus Wirtschaftskrimi und romantischem Reisefilm wirkt, liegt am Drehbruch Rehmanns, der den Zuschauer mit auf seine Recherchereise … nimmt.” (Rainer Hein FAZ 19.10.2018)
An mehreren Schauplätzen dokumentiert der Film, mit welch harten Bandagen dabei gekämpft wird. Da werden über Nacht Genehmigungen erteilt, naturschutzfachliche Vorgaben missachtet und mit fragwürdigen Methoden hart an der Grenze zur Kriminalität Tatsachen geschaffen. Betroffene Kommunalpolitiker und Bürger bezeugen mit ihren Erfahrungen, dass die Energiewende undemokratisch sei: „Man macht hier etwas, was der überwiegende Teil der Bevölkerung nicht will.“ Einen wirksamen Klimaschutz hält auch der Journalist für notwendig.
(Kurt Knaudt – Nahe-Zeitung / Rhein-Zeitung 7.11.2018)
Der Film hat seine besonders starken Momente, wenn er nüchtern die Gier der Profiteure aufzeigt und die Netzwerke aus Investoren, Lokalpolitikern und sogar Kirchenvertretern beschreibt. Da werden dann einfach mal Naturschutzregeln außer Kraft gesetzt oder geschickt umgangen, da werden dann einfach mal sogenannte „Vergrämungsflüge“ mit Helikoptern durchgeführt, um selten gewordene Schwarzstörche zu vertreiben, da werden dann im Wald spazierende Windkraftskeptiker von plötzlich herbeieilenden „Jagdaufsehern“ mit Flinten bedroht, da werden dann friedlich protestierende Anwohner mit martialischer Polizeipräsenz bis hin zum Panzerwagen konfrontiert.
(Peter Heller – Tichys Einblick 16.10.2018)
Daten + Kontakt
„End of Landschaft“ wurde von SoonMedia produziert, über die auch Bezugsmöglichkeiten und Vorführtermine zu erfahren sind.
End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert – Kino-Dokumentarfilm 103 Minuten – DCP 25p Format 2,35 : 1
SoonMedia – Pressekontakt + Info-Set: E-Mail an soonmedia(at)film-rlp.de | Von telefonischen Anfragen bitten wir Abstand zu nehmen.
Hier können Sie sich über Neuigkeiten dieser Seite auf dem laufenden halten
Dunkelflaute im Kopf – Artikel Cicero 12.11.2024
Originalbeitrag in Magazin Cicero 12.11.2024
Der Winter 2024 hat nicht einmal spürbar begonnen, da eskalieren bereits die Folgen der verfehlten Energiepolitik. Doch in der Bundes- wie der Lokalpolitik wird die Energiewende nach wie vor kompromisslos und orthodox verfolgt.
Novemberwetter. Geliebt hat man es damals so wenig wie heute. Doch seit der von der Politik immer kompromissloser und orthodoxer verfolgten Energiewende hat die Dunkelflaute das Potenzial zum Fürchten. Dabei sind die Warnungen von Ökonomen und Verbrauchern vor den Risiken beinahe so alt wie die Energiewende selbst. Es braucht nicht viel Phantasie, um die Versorgung eines Industrielandes wie Deutschland nur mit Sonne und Wind als Phantasterei zu sehen.
Einst titelte die FAZ, die „Dunkelflaute bedroht die Stromnetze“. Eine Mitschuld habe die zunehmende Abhängigkeit Deutschlands von Stromlieferungen aus Frankreich, weil dort vielfach mit Strom geheizt und bei „Novemberwetter“ die Energie im eigenen Land vorrangig gebraucht wird. Doch der zitierte Artikel der FAZ erschien schon 2016. Die Warnungen halten seit 20 Jahren an – grundlegend verbessert hat sich nichts. Von den Folgen des Ukrainekrieges abgesehen, haben es die Bundesregierungen seit der Physikerin Merkel bis heute verstanden, die Dramatik kräftig wachsen zu lassen.
Abseits der Regel: finale Pläne zur Durchsetzung der Energiewende
Robert Habeck und Klaus Müller von der Bundesnetzagentur leiten ihre finalen Pläne zur Energiewende ein. Ihr Vorstoß ist der letzte Beleg des Scheiterns der mit der Energiewende versprochenen Vorteile. Sie alle sind nicht eingetreten.
Gesetze und Verordnungen sind dazu da, Klarheit und Sicherheit für die Praxis zu schaffen. Wo langfristige Investitionen erfolgt sind, ist diese Sicherheit in den Betrieben Grundlage für Disposition, stabiles Standing am Markt und Vertrauen von Beschäftigten und Kunden. Die bestehende Stromnetzentgeldverordnung, nach der bislang verfahren wurde, ist noch bis 31.12.2028 in Kraft. Diese Regelung durchkreuzt jetzt die Bundesnetzagentur.
Mit Wasserstoff in den Niedergang – Robert Habecks Kraftwerksstrategie
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis 2040 die deutsche Energieversorgung ganz auf Basis von Wasserstoff umstellen. Die Finanzierung ist ebensowenig geklärt wie die Frage, wie das überhaupt funktionieren soll. Energie ist auf dem Weg zum unbezahlbaren Gut.
Es ist noch nicht lange her, dass die Berechnungen zur Finanzierung der Energiewende eine neue Hiobsbotschaft ergaben: Die spezialisierte Berliner Beratungsfirma e.venture rechnete vor, dass trotz der enormen Investitionen bis 2040 noch ein Versorgungsdefizit von rund einem Viertel des jährlichen Strombedarfs verbleibt. Eine dann nochmalige Steigerung der Erzeugungskapazitäten an Erneuerbaren würde zwar dieses Defizit reduzieren, nicht aber in Spitzenlastzeiten. Dies abermals mit Backup-Kraftwerken abzufangen, hieße, die Kosten ins Astronomische zu steigern, während jene Kraftwerke praktisch noch seltener zum Einsatz kämen. Dem steigenden Anteil Zufallsstromerzeuger stünde damit ein gigantischer Kraftwerkspark nur für Eventualfälle gegenüber. Der deutsche Stromkunde zahlt schon heute hohe Summen für Strom, der nicht erzeugt wird, also für Vorhalte- und Ausgleichsleistungen.
Es bleibt die Versorgungslücke
Kaum jemand dürfte von Robert Habecks Kraftwerksstrategie hier einen Befreiungsschlag erwartet haben. Vernünftig erscheint, mit dem Zubau von 10 Gigawatt zunächst nur einen Teil der insgesamt absehbaren Backup-Kraftwerke vorzusehen. Nachdem die neue McKinsey-Studie bis 2035 in Spitzenzeiten eine Fehlabdeckung von 54 GW ermittelt hat, sind jedoch die Größenordnungen klar. Auf enorme Kosten werden noch viel gigantischere Kostenlawinen folgen, und auch dann ist noch nicht absehbar, wohin die deutsche Reise zu einem klimaneutralen Energie- und Klima-Wunderland führt.
Nur ein Ziel ist indessen klar formuliert: Schlussendlich soll anstelle von fossilem Gas der Wasserstoff die finale Lösung sein. Doch er ist auch nur Speicher, nicht Erzeugung. Geschenkt, dass in allen bisherigen Studien die Umwandlungsverluste zur Wasserstoffgewinnung aus Erneuerbaren so hoch sind, dass eine wirtschaftliche Lösung bislang nicht erkennbar ist. Die scheitert ja weniger an technischen Möglichkeiten, sondern schlicht und einfach an unabwendbaren physikalischen Gegebenheiten. Geschenkt auch, dass Deutschlands zunehmende Abhängigkeit von potenziell unsicheren Erzeugerländern und zunehmenden geopolitischen Spannungen in all den Strategien nicht ansatzweise thematisiert sind.
Das hindert Habecks Ministerium nicht, mit dem Jahr 2040 schon mal das finale Datum festzulegen, bis zu dem Deutschland komplett auf Wasserstoff fährt. All das soll aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden. Darin klafft aber von Jahr zu Jahr eine größere Lücke, die durch Steuermittel auszugleichen ist. Fährt man durchs Land, so begegnen einem immer mehr Menschen, die längst verstanden haben, dass die deutsche Energiewende kein Hemd mit Löchern, sondern ein riesiges schwarzes Loch mit dem Potential ist, alles Leben im Staate in seinen Abgrund zu ziehen. Daran ändert auch Habecks Strategie nichts, im Gegenteil, sie wirft immer neue Fragen und Unsicherheiten auf. Es bleibt dabei, dass Deutschland nach Abschaltung der letzten sechs funktionierenden Atomkraftwerke…
Vollständigen Artikel lesen auf Cicero online, erschienen am 6.2.2024
Claudia Kemfert – Wendige Wortführerin
Die Ökonomin Claudia Kemfert ist Deutschlands bekannteste Energie-Expertin, kaum eine Sendung zum Thema kommt ohne sie aus – und das ist Teil des Problems.
Ob Talkshow, Nachrichtensendung oder Magazinbeitrag: Geht es im deutschen Fernsehen um das Thema Energiewende, ist Claudia Kemfert nicht weit. Wer etwa in der ZDF-Mediathek den Namen der 54-jährigen Ökonomin sucht, erhält 78 Treffer. Zum Vergleich: Clemens Fuest, Chef des Ifo-Instituts, kommt nur 47 Mal vor. Und Hans-Werner Sinn, Fuests langjähriger Vorgänger am Ifo-Institut, der das inzwischen offen zutage tretende Scheitern der Energiewende vorausgesagt hat, kommt in nur 22 Beiträgen vor. Andere Ökonomen sind in den Öffentlich-Rechtlichen zum Thema Energie weit abgeschlagen oder vollends unsichtbar.
“End of Landschaft” – redaktionell neu überarbeitet
Die erfolgreiche, journalistisch-kritische Kino-Dokumentation zur Energiewende zählt zu den besucherstärksten Themenfilmen der letzten Jahre. Wegen anhaltender Nachfrage und der politischen Fortentwicklung hat der Autor den Film einer inhaltlichen Aktualisierung unterzogen. Ab sofort kommt “End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert” wieder in den Filmverleih. Außer der deutschen Fassung steht eine englische Fassung und bald eine französische (jeweils mit Untertiteln) zur Verfügung.

Mini-Demo vor Kino in Olpe NRW – Chance verpasst
Ignorance = Fear (Ignoranz ist Angst) – mit diesem Motto protestierten im Oktober 2019 junge Menschen, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Das Plakat-Motto aus Mainz hätte eine Gruppe Klima-Demonstranten in Olpe / NRW sich vielleicht zu Herzen nehmen sollen. Da lud eine Gruppe Windkraftkritiker zu unserer Doku ins Kino nach #Olpe #NRW ein und wollte anschließend über die Methoden im Zuge der #Energiewende diskutieren.
Und dann passierte das, was eigentlich genau wünschenswert ist: …

Der Filmemacher Marijn Poels und sein Klima
Marijn Poels hat es gewagt, die gegensätzlichen Positionen zum Stand der Klimaforschung in einem Kinofilm zu dokumentieren. Seitdem wird er bedroht und konnte seine Deutschland-Tournee mit dem Film nicht wie geplan durchführen. Im Ausland bekam der Film dagegen hohe Auszeichnungen, weil Poels letztlich die differenzierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema der Menschheit aufgreift.
Jörg Rehmann traf den Filmemacher Poels im Europäischen Parlament und fragte ihn, was passiert ist. – Herausgekommen ist nicht nur die Begegnung mit Marijn Poels als einem bewundernswerten Menschen, sondern auch einem Streiter für unabhängigen Journalismus.

Buch “Geopferte Landschaften” war ein Erfolg
Binnen weniger Wochen mehrere Auflagen verkauft.
Als das Buch am 9. November im Internationalen Presseclub München der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war es der denkbar schlechteste Tag. Denn in der Nacht zuvor war Donald Trump als US-Präsident gewählt worden und alle Aufmerksamkeit des folgenden Tages ging in eine andere Richtung. Aber das hat einen erfolgreichen Start des Bandes von Georg Etscheit nicht aufhalten können. Das somit erste richtige Debattenbuch zur Deutschen Energiewende führte binnen weniger Tage die Verkaufslisten der Spitzengrossisten an. Seit längerem beschäftigt die Deutsche Energiewende auch die europäischen Nachbarn. Aber auch in den USA gibt es eine Debatte über den deutschen Weg zum Klimaschutz. Lässt man das Naserümpfen der Anderen mal außer acht, so fällt dort eine wesentlich pragmatischere Diskussion des deutschen Weges auf. Allerdings vermerken ausländische Kommentatoren die zunehmende Ideologisierung und Hitzigkeit der deutschen Debatte. Die Fanatisierung von Gegnern und Befürwortern der Windkraft in Deutschland wird international mit Kopfschütteln bedacht. Auch schon vor Donald Trumps Wut-Twitterbotschaft zu deutschen Windrädern wurde immer wieder die Kopflosigkeit kommentiert, mit der in Deutschland Übergangstechnologien mit wissenschaftlich unhaltbaren Erfolgserwartungen proklamiert wurden.
Die Haltung der Nachbarländer lässt sich indessen auf den Punkt resümieren, dass dort sehr wohl der Klimaschutz präferiert wird. Was aber Deutschland gegenüber Ländern wie etwa Österreich unterscheidet, ist die heilsame Erkenntnis, dass konventionelle Kompromisstechnologien für eine flexible Übergangszeit wohl unvermeidbar sein werden. In Deutschland hingegen wird von den Nachbarn die ideologische Vehemenz belächelt, mit der Lobbyisten, die allesamt der Ökoindustrie nahestehen, den drohenden Weltuntergang bis 2050 postulieren. Unverständnis kommt dagegen auf, wenn ökologistische Gruppen die baldige Abschaffung fossil betriebener Kraftfahrzeuge fordern. Und – wenn es dann konkret wird, beschränkt sich diese Diskussion vor allem auf den PKW-Verkehr. Kein Kfz-Entwickler hat bislang, nicht einmal im Laboransatz, realistisch eine Lösung für den massiven LKW-Verkehr auf deutschen Straßen geliefert. Kein Ideologe hat bislang erklärt, wie die Klimabelastung durch Wegfall und Entsorgung der endlos vielen Alt-Technologien sich auswirkt, und vor allem, wie sie vermieden werden kann. Keine Fachkommission ist bislang dem Ansatz gefolgt, dass vielleicht die vielen, brandexplosiven politischen Konfliktherde mittelbar ein viel größeres Klimaproblem darstellen als der übergangsweise, möglichst maßvolle Gebrauch fossiler Brennstoffe. Keine Forschungskommission hat bislang realistische Szenarien entwickelt, ob nicht vielleicht die Investition der Milliarden und Trilliarden Geldes in die Entschärfung der Konfliktherde und die Schaffung sozialer Gerechtigkeit letztlich ein besserer Klimaschutz sind. Und niemand hat vorausberechnet, wie die absehbare politische Entwicklung in Europa und Asien im Falle einer kriegerischen Eskalation binnen der nächsten 50 Jahre vielleicht ein viel realistischeres Katastrophenszenario darstellt, als es die Abschaffung fossiler Kraftfahrzeuge vermeiden könnten.
So wird in vielen Ländern der deutsche Weg in den vorgeblichen Klimaschutz nicht selten und begründet als faktenbefreite (“postfaktische”) Überdrehung gesehen. Das Buch “Geopferte Landschaften” führt eben nicht in ideologischer, sondern in sachlicher und fachlicher Form durch all diese Aspekte. Es zeigt mit einigen Beiträgen vor allem aber Perspektiven einen wirklichen Lösungsansatz der eigentlichen Problematik. Und diese ist sehr wohl eine – von den rund zwanzig Autoren unverleugnete – Klimaproblematik. Doch diese Klimaproblematik ist eben eine Folge des hyperkapitalistischen, übersteigerten Energieverbrauchs und der völlig den Rahmen des Maßvollen übersteigenden Konsumgewohnheiten. Ob nun Weltuntergang im Jahr 2050 oder nicht, – wir verschwenden in jedem Falle zuviel! Und das ändert sich auch keinesfalls durch noch mehr Windräder, Solarkollektoren (Sondermüll!), Elektroautos, Biogasanlagen und Maisplantagen. Es wird Zeit, den Verstand wieder einzusetzen und zu erkennen, dass das Weltklima durch wildgewordene “Windrad”-Landräte und Gemeinden niemals gerettet werden wird. Es wird Zeit zu erkennen, dass jede Gemeinde, die heute hoch subventionierte Spekulationstechnik genehmigt, sich an künftigen Generationen durch Übersteigerung der Energiekosten versündigt.

Dezember 2015: Die Präsentationsfolie der Energieversorgung Simmern weist Windkraft als Risikogeschäft aus.
By the way: hat sich schon einmal jemand Gedanken darüber gemacht, weshalb die wirtschaftsnahen Marketingexperten der sämtlichen “Energieagenturen” ihre Heilsbringer-Technologien vornehmlich der ländlichen Bevölkerung aufschwatzen wollen? Wo doch die meiste Energie in Städten und Ballungsgebieten ziemlich unökologisch verpufft. Und wo doch ländliche Regionen allein schon wegen der geringeren Bevölkerungsdichte viel weniger klimarelevant sind. Die Antwort liegt darin, dass auf dem Lande zumeist Hausbesitzer noch selbst über das Eigentum entscheiden und investieren können, während der Stadtbewohner in Mietwohnungen nur wenig Einfluss auf die Öko-Ausstattung der Immobilie hat. Und – die Politik hat scheinbar erkannt, dass auf dem Lande die Menschen leichter abgezockt und mit Glasperlen zur Preisgabe des Tafelsilbers ihrer schönen Landschaft zu bestechen sind. Zeit, einmal darüber nachzudenken, was frühere Generationen an Naturlandschaft erhalten haben, und was das ein toller Klimaschutz war. Zeit nachzudenken, was heutige Landkreise binnen weniger Jahre aus Tausenden Quadratkilometern verspargelter zerschundener Wälder und Auen als “Energielandschaften” der Nachwelt für Trostlosigkeit hinterlassen. Und das Ganze dann noch mit Milliarden Kosten, ohne dass bislang auch nur 1 Gramm CO2 in Deutschland dafür eingespart wurde.
© Jörg Rehmann 2016 – All rights reserved

Film-Trailer zum Buch “Geopferte Landschaften”
Am 14.11.2016 erscheint “Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört”.
Hier ist der Trailer: