Schlagwort-Archiv Kultur

Im Bauch der unnahbaren Königin – Zum Orgelmuseum Marmoutier

Ein Besuch des elsässischen Orgelmuseums „L’Atelier de l’Orgue“

Wir kennen es alle, – die distanzierte Darstellung der Orgel in Schrift und Sprache: „…die Orgel spielt…“ (nicht die Organisten). Oder: „…sie sitzt an der Orgel…“, also irgendwie doch ein wenig entfernt vom Instrument. Inder Orgel ist man gewöhnlich nicht, es sei denn, man hat darin etwas zu erledigen, beispielsweise das Stimmen eines Zungenregisters. Aber das spielt sich meist außerhalb des öffentlichen Gebrauchs, jenseits von Messen oder Konzerten ab. Vor einiger Zeit begann ich, als langjähriger Organist zusätzlich Gitarre spielen zu lernen. Ich kann gar nicht sagen, wie schön das Gefühl ist, sein Instrument umarmen zu dürfen, seine Resonanz in der Brust zu spüren. Bis solches dem Organisten zuteilwird, bedarf es heftiger Register plus Posaune im Pedal. Und dann spürt man es nicht durch die Brust, sondern, via Orgelbank, hoppla – im Gesäß. Ja, mit der sinnlichen Erfahrung der Orgel ist es doch etwas speziell. Spannender wird es, wenn Interessierte eingeladen werden, einmal das Innere einer Orgel zu besichtigen, während sie gespielt wird. Von allen Seiten sprechen einen da die Töne an, mal hier, mal da, mal laut und leise. Und im Baß des Fagott 16‘ klingt es dann auch mal etwas merkwürdig… Doch das Hörerlebnis im Innern von Orgeln bleibt den meisten Menschen verborgen, und damit auch das Erlebnis ihrer Funktion. So bliebt es oft bei der Distanz zum großen Klangkasten und beim verständnislosen Staunen über sein bewegtes Innenleben.

Prioritäten: historische Königin oder Erlebnisorgel?

Vor einiger Zeit, auf einem Urlaub im Elsass, las ich von einem dortigen Orgelmuseum. Gut, dachte ich, das nehmen wir dann als Etappenziel mit. Und so ließ sich der Besuch des malerischen Marmoutier (Maursmünster) im Départment Mas-Rhin nett an: die teils engen Gassen, die Sandstein- und Fachwerkhäuser, die pittoresken Winkel. Unübersehbar ist die Klosteranlage, benannt nach dem Abt St. Maurus. Die Anlage wird…

Der ausführliche Bericht ist am 1. Juni 2025 erschienen in der Kirchenmusik-Zeitschrift Musica Sacra Nr. 3 ISSN 0179-356-x mit dem Themenschwerpunkt Orgelmuseen erschienen. Verfügbar über https://www.musica-sacra-online.de/

Orgelmuseum Marmoutier Detail

Das Orgelmuseum im elsässischen Marmoutier

Eine Webreportage von Jörg Rehmann © 2019 – Fotos durch Anklicken vergrößern.

Was ist der Unterschied zwischen dem Welterbe rheinland-pfälzischen Mittelrheinal und einem historischen Dorf im Elsass? Haben wir nicht, kennen wir nicht, geht uns nichts an,  fragen Sie mal im Nachbarort, da sind wir hier nicht zuständig. Auf diese Formel könnte man manche touristischen Erfahrungen bringen, die aus dem Mittelrheintal leider immer wieder berichtet werden. Seit Jahrzehnten kümmern das Welterbe, die tollen Burgen und alten Städte mehr oder weniger vor sich hin, weil eine übergeordnete Tourismus-Strategie unter etlichen Landesregierungen gescheitert ist. Nicht so in Frankreich. Hat man dort erst einmal das Potential regionaler Kultur entdeckt, ist das Ganze Chefsache. Das heißt: alle regionalen Befindlichkeiten und Sperrigkeiten sind ausgeschaltet, die Sache wird in Paris zentral gesteuert und zum Erfolgsprojekt ausgebaut. Und dort wird auch entschieden: Geld, Personal, exquisite Experten, erfahrene Projektpartner und Fachfirmen sorgen für eine Umsetzung, die es in sich hat.

Vergrößern

IMGS2172
Kirche St. Etienne Marmoutier © Jörg Rehmann

© Jörg Rehmann

WC-Schüssel

Wasture every-one | Verschwendung für alle

Das Thema Müll taucht beim jährlichen Festivalbetrieb mit schöner Regelmäßigkeit wieder auf. Dabei gibt es in der Hinsicht große Unterschiede innerhalb der Festivals uns der zugehörigen Besucherszenen. Grund genug, sich einmal damit zu befassen. Die Veranstalter betreiben großen Aufwand, um den anfallenden Müll zu entsorgen, denn – falls nicht – droht ihnen der Entzug der Genehmigungen. Aber – in Zeiten von Klimawandel und Nachhaltigkeit wäre es doch eigentlich angesagt, den Müll garnicht erst in dem Ausmaß anfallen zu lassen.

Das nachfolgende Video löst bei Facebook und Twitter ausgedehnte Diskussionen aus. Darauf wird an dieser und anderer Stelle noch zurückzukommen sein. Hier erstmal das Video, alles weitere später.

Durch die Nutzung dieser Seite stimmst du den erweiterten Datenschutzbestimmungen von Youtube zu.

Film-Trailer zum Buch “Geopferte Landschaften”

Am 14.11.2016 erscheint “Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört”.

Hier ist der Trailer:

'; } add_action('wp_footer', 'cookierichtlinie'); ?>