Die “Krachverständigen” im Sachverständigenrat der Wirtschaftsweisen
Die Ökonomin Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Beurteilung des gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, genannt “Wirtschaftsweisen”, hat ein passives Aufsichtsratsmandat bei Siemens Energy angenommen. Die Vorsitzende der “Wirtschaftsweisen”, Monika Schnitzer hat sie mit einer kompromittierenden E-Mail öffentlich zum Rücktritt aufgefordert. Im Magazin Magazin Cicero habe ich mich eingehend mit der Praxis beschäftigt, politisch unwillkommene wissenschaftliche Meinungen zu diskreditieren.
Die Sachverständigen sollten wieder sachlicher werden
Die Causa der unbequemen Veronika Grimm beim Sachverständigenrat der „Wirtschaftsweisen“ könnte eine Chance zu einer Zeitenwende zum Besseren sein, zu mehr Sachlichkeit und fachlicher Kompetenz.
Mit Wasserstoff in den Niedergang – Robert Habecks Kraftwerksstrategie
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis 2040 die deutsche Energieversorgung ganz auf Basis von Wasserstoff umstellen. Die Finanzierung ist ebensowenig geklärt wie die Frage, wie das überhaupt funktionieren soll. Energie ist auf dem Weg zum unbezahlbaren Gut.
Es ist noch nicht lange her, dass die Berechnungen zur Finanzierung der Energiewende eine neue Hiobsbotschaft ergaben: Die spezialisierte Berliner Beratungsfirma e.venture rechnete vor, dass trotz der enormen Investitionen bis 2040 noch ein Versorgungsdefizit von rund einem Viertel des jährlichen Strombedarfs verbleibt. Eine dann nochmalige Steigerung der Erzeugungskapazitäten an Erneuerbaren würde zwar dieses Defizit reduzieren, nicht aber in Spitzenlastzeiten. Dies abermals mit Backup-Kraftwerken abzufangen, hieße, die Kosten ins Astronomische zu steigern, während jene Kraftwerke praktisch noch seltener zum Einsatz kämen. Dem steigenden Anteil Zufallsstromerzeuger stünde damit ein gigantischer Kraftwerkspark nur für Eventualfälle gegenüber. Der deutsche Stromkunde zahlt schon heute hohe Summen für Strom, der nicht erzeugt wird, also für Vorhalte- und Ausgleichsleistungen.
Es bleibt die Versorgungslücke
Kaum jemand dürfte von Robert Habecks Kraftwerksstrategie hier einen Befreiungsschlag erwartet haben. Vernünftig erscheint, mit dem Zubau von 10 Gigawatt zunächst nur einen Teil der insgesamt absehbaren Backup-Kraftwerke vorzusehen. Nachdem die neue McKinsey-Studie bis 2035 in Spitzenzeiten eine Fehlabdeckung von 54 GW ermittelt hat, sind jedoch die Größenordnungen klar. Auf enorme Kosten werden noch viel gigantischere Kostenlawinen folgen, und auch dann ist noch nicht absehbar, wohin die deutsche Reise zu einem klimaneutralen Energie- und Klima-Wunderland führt.
Nur ein Ziel ist indessen klar formuliert: Schlussendlich soll anstelle von fossilem Gas der Wasserstoff die finale Lösung sein. Doch er ist auch nur Speicher, nicht Erzeugung. Geschenkt, dass in allen bisherigen Studien die Umwandlungsverluste zur Wasserstoffgewinnung aus Erneuerbaren so hoch sind, dass eine wirtschaftliche Lösung bislang nicht erkennbar ist. Die scheitert ja weniger an technischen Möglichkeiten, sondern schlicht und einfach an unabwendbaren physikalischen Gegebenheiten. Geschenkt auch, dass Deutschlands zunehmende Abhängigkeit von potenziell unsicheren Erzeugerländern und zunehmenden geopolitischen Spannungen in all den Strategien nicht ansatzweise thematisiert sind.
Das hindert Habecks Ministerium nicht, mit dem Jahr 2040 schon mal das finale Datum festzulegen, bis zu dem Deutschland komplett auf Wasserstoff fährt. All das soll aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden. Darin klafft aber von Jahr zu Jahr eine größere Lücke, die durch Steuermittel auszugleichen ist. Fährt man durchs Land, so begegnen einem immer mehr Menschen, die längst verstanden haben, dass die deutsche Energiewende kein Hemd mit Löchern, sondern ein riesiges schwarzes Loch mit dem Potential ist, alles Leben im Staate in seinen Abgrund zu ziehen. Daran ändert auch Habecks Strategie nichts, im Gegenteil, sie wirft immer neue Fragen und Unsicherheiten auf. Es bleibt dabei, dass Deutschland nach Abschaltung der letzten sechs funktionierenden Atomkraftwerke…
Vollständigen Artikel lesen auf Cicero online, erschienen am 6.2.2024

Die RAF und das Wiesbadener Westend
Die RAF im Westend
Wie ich als Kind und Jugendlicher die Zeit des RAF-Terrorismus in Wiesbaden erlebt habe.
Eine Spurensuche.
Eine Webreportage von Jörg Rehmann © 2016 / 2024
Zuletzt aktualisiert am 27.2.2024
„In höchstem Maße anfechtbar“

End of Landschaft Titel
„Sachlich falsch und rechtlich in höchstem Maße anfechtbar!“
Dokumentarfilm zu Windenergieanlagen erschüttert die Milter Bürger
Der Dokumentarfilmer Jörg Rehmann hat Fakten und Emotionen zur deutschen Windenergie-Politik zusammengetragen. In seinem Film „End of Landschaft – wie Deutschland sein Gesicht verliert“ hat er die gängige Praxis bei der Durchsetzung von Windparks in vielen Landschaften Deutschlands untersucht und kritisch hinterfragt. Ausgehend von Plänen, Windenergieanlagen in seiner Heimat im Odenwald zu installieren, ist er zum Teil schockierenden Machenschaften von Politik, Verwaltung und Windenergie-Lobby auf die Spur gekommen. Insgesamt rund einhundert Gäste haben sich die beiden Aufführungen des Films im Milter Schützenhaus angeschaut.
Mit Wasserstoff in den Niedergang
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis 2040 die deutsche Energieversorgung ganz auf Basis von Wasserstoff umstellen. Die Finanzierung ist ebensowenig geklärt wie die Frage, wie das überhaupt funktionieren soll. Energie ist auf dem Weg zum unbezahlbaren Gut.
“End-of-Landschaft”-Downloads

End of Landschaft Film
Alle hier aufgeführten Downloads sind ausschließlich zur Information und Bewerbung des Films zweckbestimmt und dürfen für andere Zwecke nicht ohne Rücksprache mit dem Urheber verwendet werden.
Presseinformationen zum Film
- Ein flammendes Plädoyer für den Klimaschutz – Interview Jörg Rehmann 01/2022
- Film “End of Landschaft” bewegt Alpirsbach
- “End of Landschaft in Erbach vor drei überfüllten Kinosälen
- Kinosäle überbucht – Presseinfo 8.10.2018
- Basis-Presseinfo zu “End of Landschaft”
Begleitmaterial, Bilder, Texte
Claudia Kemfert – Wendige Wortführerin
Die Ökonomin Claudia Kemfert ist Deutschlands bekannteste Energie-Expertin, kaum eine Sendung zum Thema kommt ohne sie aus – und das ist Teil des Problems.
Ob Talkshow, Nachrichtensendung oder Magazinbeitrag: Geht es im deutschen Fernsehen um das Thema Energiewende, ist Claudia Kemfert nicht weit. Wer etwa in der ZDF-Mediathek den Namen der 54-jährigen Ökonomin sucht, erhält 78 Treffer. Zum Vergleich: Clemens Fuest, Chef des Ifo-Instituts, kommt nur 47 Mal vor. Und Hans-Werner Sinn, Fuests langjähriger Vorgänger am Ifo-Institut, der das inzwischen offen zutage tretende Scheitern der Energiewende vorausgesagt hat, kommt in nur 22 Beiträgen vor. Andere Ökonomen sind in den Öffentlich-Rechtlichen zum Thema Energie weit abgeschlagen oder vollends unsichtbar.

Filmografie (Auswahl) 2017 – 2023
Titel / Arbeitstitel | Untertitel / Nähere Bezeichnung | Publiziert | Funktion |
---|---|---|---|
End of Landschaft - Wie Deutschland das Gesicht verliert | Kino-Doku 100 Min., Redaktionelle und technische Überarbeitung, Aktualisierung | SoonMedia 10/2021 und 06/2022 | Autor, Regie, Kamera |
Familienunternehmer: Kein Klimaschutz nach Aktenlage | Interview mit dem Präsidenten des Verbandes der Familienunternehmer, Reinhold von Eben-Worlée | 10/2021 20 Min | Autor |
"Eine Strommangelwirtschaft wäre die Zerstörung des Landes" | Interview mit Henrik Paulitz, Geschäftsführer der Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie- und Friedensforschung | 10/2021, 24 Min. | Autor |
Erneuerbaren-Ausbau: "Schluss mit Emotionen, Blockaden und Finanzinteressen!" | Interview mit dem auf Artenschutz und Genehmigungsrecht spezialisierten Anwalt Thomas Mock | 10:2021, 50 Min | Autor |
Lesen im Kaffeesatz“ | Wie die Gutachtenpraxis bei Windkraft funktioniert | SoonMedia 02/2021 46 Min | Autor, Regie |
Die Filzmacher“ | Beobachtungen an grünen Biotopen Dokumentarfilm (deutsch), 28,5 Min. 11/2020 | Doku, SoonMedia 2020, 28 Min | Autor, Regie |
End of Landschaft“ | Wie Deutschland das Gesicht verliert Kino-Dokumentarfilm (deutsch), 105 Min., Start 10/2018 | SoonMedia 2018 | Autor, Regie, Kamera, Schnitt |
Ist die Energiewende öffentliches Interesse? | Interview mit dem Ökonomen Prof. Joachim Weimann | SoonMedia 2017, 54 Min. | Autor |
Der Filmemacher Marijn Poels und sein Klima | Doku, Interview mit dem Filmautor, der wegen seines Engagements bedroht wird | SoonMedia 2017, 27 Min | Autor |
Ist das EEG noch verfassungsgemäß? Jörg Rehmann im Gespräch mit Prof. Alexander Proelß | Interview mit dem Staatsrechtler, Energiepolitik | SoonMedia 2017, 26 Min. | Autor |
Video-Trailer zum Buch “Geopferte Landschaften” | Doku | Heyne-Randomhouse-Verlagsgruppe 2016 | Auto, Regie |
Borreliose im Kindesalter | Medizinische Kino-Doku 60 Min. | folgt | Autor, Regie |
Kinotrailer für „Handlauf orange“ | Vorankündigungsfilm (Kurzfilm) für Kino- Vorschau | 8/2011 | Autor, Regie |
Handlauf orange | Kino-Doku: Kunst als Integration, Integration als Kunst, 80 Min, HD gefördert von Bundesministerium Familie und Land RLP | Via Land Rheinland-Pfalz, Organisation: CJD Bad Kreuznach, SoonMedia Staatspreis für Integration des Landes Baden-Württemberg 2011 | Autor, Regie |
TraumBeruf | Doku-Feature über die erste “Nacht der Ausbildung” in Bad Kreuznach am 30. Mai 2008, Auftragsarbeit CJD Medien | 2009 CJD Medien, Soonmedia, Bundesagentur für Arbeit | Autor, Regie |
Auf jeden Fall | Doku 10 Min Berufl. Integration | 2008 CJD Medien Soonfilm | Autor, Regie |
Sonoc de las tunas | Promotion-Video für die kubanische Musikformation | 2008/2009 Promo-Video WDR-Übernahme | Autor, Regie, 1. Kamera |
Lernort Weinland-Nahe | Doku (23 Min) in Kooperation mit und Weinbauschule Bad Kreuznach, Produktion: CJD Medien, Februar 2008 | 2008, Land Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum RLP | Autor, Regie Kamera |
Die Abstimmung | Fiction, Spielfilm-Satire, Thema Filmförderung 36 Min, HD | 2008, Autoren-Kurzfilm | Buch, Regie, 1. Kamera |
Raus aus dem Suff – Der Kampf des Heino Schütt | Doku, 30 Min. Servicezeit Familie Servicezeit Gesundheit, Autorin: Monika Kirschner | WDR 2.1.2008 Servicezeit Familie Servicezeit Gesundheit | 2. Kamera |
Auch eine Familie, die Obdachlosen-WG | Doku, Autorin: Monika Kirschner , 30 Min. | WDR 13.8.2008 Servicezeit Familie Servicezeit Gesundheit | 2. Kamera |
Die Eberesche, verkannte Frucht | Doku Autorin: Monika Kirschner | WDR Sendetermin 8/2008 (Produktion WDR 8/2007), 20 Min. | 2. Kamera |
Aids – keine Entwarnung! | Reportage-Spot zum Welt-Aids-Tag 200, produziert mit Jugendlichen des CJD Bad Kreuznach | WDR Servicezeit Gesundheit WDR 26.11.2007, 18:20 Uhr | Kamera, Schnitt Regie medienpäd. Anleitung |
Die Blaumacher aus Sachsen | Doku, Autorin: Monika Kirschner | Doku, Arte, ARD | Mitarbeit |
Verknallt in den Kollegen | Autorin Monika Kirschner, 45 Min. | Arte Sendung 13.1.2007 | Mitarbeit |
“End of Landschaft” – redaktionell neu überarbeitet
Die erfolgreiche, journalistisch-kritische Kino-Dokumentation zur Energiewende zählt zu den besucherstärksten Themenfilmen der letzten Jahre. Wegen anhaltender Nachfrage und der politischen Fortentwicklung hat der Autor den Film einer inhaltlichen Aktualisierung unterzogen. Ab sofort kommt “End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert” wieder in den Filmverleih. Außer der deutschen Fassung steht eine englische Fassung und bald eine französische (jeweils mit Untertiteln) zur Verfügung.