
“Menschen hautnah” – Ein Bauernopfer des WDR. Und sonst noch was?
Nach Veröffentlichungen über die Besetzung von Doku-Formaten mit Darstellern aus Komparsenagenturen ist in der Branche eine rege interne Diskussion losgebrochen. Aber auch eine höchst angestrengte Diskussion. Ziemlich offen brach da die Kritik der Filmautoren und Produzenten an öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen heraus. Nachdem beim WDR Fälle sexueller Belästigungen bekannt geworden waren, war ein Gutachten über Ursachen und Abhilfe in Auftrag gegeben worden.
Die interne Diskussion in der Branche ist, erst recht nachdem sich der WDR von der betreffenden Autorin trennte, verunsichert. Einerseits sind die dokumentarischen Filmautorinnen und Autoren auf Aufträge angewiesen, andererseits haben Redaktionen zumindest teilweise erhebliche Macht, um die Gestaltung von Filmbeiträgen quotenhörig und selbstverliebt zu triggern. Es geht der Satz um, die Doku-Autoren würden immer mehr zu Erfüllungsgehilfen selbstherrlicher Redaktionen.
Ich habe dieser Diskussion noch einen Aspekt hinzugefügt. Es geht nämlich nicht nur um den möglichst journalistischen Umgang mit Protagonisten. Es geht auch um das journalistische Auftreten ansich. Ich habe ja nun unsere Energiewende-kritische Doku in die Welt gesetzt. Und wir waren Bild für Bild authentisch, mit minutiösen Einblendungen der Quellen unserer filmischen Aussagen. Kürzlich hat uns ein Lokaljournalist sinngemäß vorgeworfen, dass eine solche Aufführung dokumentarischer Fakten ja ein tendeziöses Problem des Autors wäre. Soweit sind wir gekommen: der unschöne Röntgenbefund sei ein Problem des diagnostizierenden Arztes.
Ihr Beitrag zu unabhängigem Journalismus
Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Unterstützung des freien Journalismus!
Freundliche Grüße
Jörg Rehmann

Unabhängigen Journalismus fördern
Sie kennen die Diskussion über politische Tendenzen innerhalb etablierter Medien. Ob in Programmräten oder Redaktionen – das gesellschaftliche Spiegelbild zeigt sich auch hier. In einer grundlegenden Entscheidung habe ich vor Jahren freiwillig allen Überlegungen nach Mitgliedschaften eine Absage erteilt und mich für freien Journalismus entschieden. Das bedeutet, sich immer wieder neu zu kontrollieren und zu journalistischer Handwerklichkeit anzuhalten.
Nachfolgend biete ich Ihnen eine Möglichkeit, meine Arbeit zu unterstützen. Hierzu habe ich in dem neuen Dienst “Steady” ein Benutzerkonto eingerichtet. Ich würde mich freuen, Sie dort als Förderer zu begrüßen. Nach Abzug der Verwaltungsgebühr erhalte ich 90 Prozent der Förderbeträge unmittelbar.