
Es lebe das Land !
Leben inmitten der Natur. Doch wie sieht das Landleben in Zukunft aus? Werden Energieregionen oder naturnahe Idyllen vorherrschen? Wird trotz Bevölkerungsrückgang unser Landverbrauch zunehmen und die Beziehung zur Regionalität verloren gehen?
Die Veranstaltung vom 17. Juni 2017 fand in Reichelsheim / Odenwald und damit in einer Region statt, in der die Auseinandersetzungen über die Zerstörungen im Namen der Energiewende ein bisher nicht gekanntes Ausmaß erreicht haben. Die Veranstalter hatten das Ziel, trotz oder genau wegen dieser Polarisierung positive Ansätze einer neuen, realistischen Landeskultur zu geben. Wie können Impulse für kreative Entwicklungen auf dem Land gesetzt und lokale sowie regionale Qualitäten gestärkt werden? Wie ist die Beziehung von Mensch und Land in Bezug auf die Kulturlandschaft und Regionalität mit Selbstversorgungsstrategien in Einklang zu bringen?
- Mit apl. Prof. Dr. Niko Paech, WIrtschaftswissenschaftler, Nachhaltigkeitsforscher. Liebnlingsthemen: Nachhaltige Entwicklung, Leben nach dem Überfluss
- Roland Gruber, nonconform einer der innovativsten Nachhaltigkeits-Raumplaner Österreichs, Spezialität: ausgetrampelte Wege neu beleben, partizipative Planung für Räume und Plätze schaffen, nutzungsoffene, urbane Gebäude bauen und nachhaltig handeln.
- Fritz und Maximilian Krings – Musiker und Produzenten, Veranstalter, Unternehmer, Künstler, Kulturimpulsgeber für eine ganze Region, aufgewachsen im – und entschlossen für den Odenwald
- Kerstin Schultz, Prof. Dipl. Ing. Architektin BDA
- Jörg Rehmann, Filmemacher, Autor und Journalist