Im Bauch der unnahbaren Königin – Zum Orgelmuseum Marmoutier

Ein Besuch des elsässischen Orgelmuseums „L’Atelier de l’Orgue“

Wir kennen es alle, – die distanzierte Darstellung der Orgel in Schrift und Sprache: „…die Orgel spielt…“ (nicht die Organisten). Oder: „…sie sitzt an der Orgel…“, also irgendwie doch ein wenig entfernt vom Instrument. Inder Orgel ist man gewöhnlich nicht, es sei denn, man hat darin etwas zu erledigen, beispielsweise das Stimmen eines Zungenregisters. Aber das spielt sich meist außerhalb des öffentlichen Gebrauchs, jenseits von Messen oder Konzerten ab. Vor einiger Zeit begann ich, als langjähriger Organist zusätzlich Gitarre spielen zu lernen. Ich kann gar nicht sagen, wie schön das Gefühl ist, sein Instrument umarmen zu dürfen, seine Resonanz in der Brust zu spüren. Bis solches dem Organisten zuteilwird, bedarf es heftiger Register plus Posaune im Pedal. Und dann spürt man es nicht durch die Brust, sondern, via Orgelbank, hoppla – im Gesäß. Ja, mit der sinnlichen Erfahrung der Orgel ist es doch etwas speziell. Spannender wird es, wenn Interessierte eingeladen werden, einmal das Innere einer Orgel zu besichtigen, während sie gespielt wird. Von allen Seiten sprechen einen da die Töne an, mal hier, mal da, mal laut und leise. Und im Baß des Fagott 16‘ klingt es dann auch mal etwas merkwürdig… Doch das Hörerlebnis im Innern von Orgeln bleibt den meisten Menschen verborgen, und damit auch das Erlebnis ihrer Funktion. So bliebt es oft bei der Distanz zum großen Klangkasten und beim verständnislosen Staunen über sein bewegtes Innenleben.

Prioritäten: historische Königin oder Erlebnisorgel?

Vor einiger Zeit, auf einem Urlaub im Elsass, las ich von einem dortigen Orgelmuseum. Gut, dachte ich, das nehmen wir dann als Etappenziel mit. Und so ließ sich der Besuch des malerischen Marmoutier (Maursmünster) im Départment Mas-Rhin nett an: die teils engen Gassen, die Sandstein- und Fachwerkhäuser, die pittoresken Winkel. Unübersehbar ist die Klosteranlage, benannt nach dem Abt St. Maurus. Die Anlage wird…

Der ausführliche Bericht ist am 1. Juni 2025 erschienen in der Kirchenmusik-Zeitschrift Musica Sacra Nr. 3 ISSN 0179-356-x mit dem Themenschwerpunkt Orgelmuseen erschienen. Verfügbar über https://www.musica-sacra-online.de/